Kontakte

Fachbereiche









VornameNachnamePostleitzahlOrt

Vorstand

Tieni Moser

PräsidentPflegeexperte HöFa II8037 ZürichKanton ZürichKontakt aufnehmen

Fabienne Roth

Vizepräsidentin und zuständig für QualitätssicherungMaster of Science in Nursing (MScN) FH5103 MörikenKanton AargauKontakt aufnehmen

Sandra Jochem

AktuarinDiplom Pädagogin8405 WinterthurKanton ZürichKontakt aufnehmen

Michèle Grichting

KassiererinPflegefachfrau HF4500 SolothurnKanton SolothurnKontakt aufnehmen

Stephanie Krebs

Beisitzerinmed. pract.8802 KilchbergKanton ZürichKontakt aufnehmen

Deborah Milena Freier

HomepageadministratorinStv. Stationsleitung, dipl. Pflegefachfrau HF8462 RheinauKanton ZürichKontakt aufnehmen

Christian Schmid

BeisitzerExperte Notfallpflege NDS / Deeskalationstrainer NAGS / BLS Instruktor8000 ZürichKanton ZürichKontakt aufnehmen

Lea Kehrein

BeisitzerinStationsleiterin 8730 UznachKanton St. GallenKontakt aufnehmen

Fortbildungskommission

Die Fortbildungskommission ist Teil der internen Qualitätskontrolle.
Deren Aufgaben beschränken sich auschliesslich auf die Überprüfung der Fortbildungen von Aktivmitgliedern des Verein NAGS Schweiz.

Kontakt aufnehmen





    Stefan Reinhardt

    dipl. Experte Notfallpflege NDS HFMenschen mit Behinderungen, Geriatrie/ Gerontopsychiatrie, Schule und Ausbildung, Somatik, Rettungdienst8053 ZürichKanton Zürich

    Ferda Özcelik

    Dipl. Pflegefachfrau HF, Trainerin Aggressionsmanagement HöFa IErwachsenenpsychiatrie, Geriatrie/ Gerontopsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Schule und Ausbildung, Somatik4410 LiestalKanton Basel Land

    Nanina Albert

    Sozialpädagogin HFErwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie9608 GanterschwilKanton St. Gallen

    Ehrenmitglieder

    Bernd Jung

    Dipl. Pflegefachmann HF, Trainer Aggressionsmanagement NAGS CH, Trainer verbale Deekalation nach ProDeMa®

    Bernd Jung beteiligte sich seit Abschluss des ersten Trainerlehrgangs der Schweiz 2003, regelmässig an losen Netzwerktreffen mit allen beteiligten Trainerinnen und Trainer. Er war seit Gründung des Vereins 2008 bis 2025 Vorstandsmitglied im Verein NAGS Schweiz und unter anderem zuständig für den Aufbau und Administration verschiedener Versionen der NAGS- Homepage.

    Barbara Dreier

    Pflegefachfrau HöFa I , Ausbilderin eidg. FA

    Frau Dreier war seit Gründung des Vereins 15 Jahre lang, als Aktuarin massgeblich an der Entwicklung und Koordiantion des Verein NAGS Schweiz beteiligt.

    Link

    Stefan Reinhardt

    dipl. Experte Notfallpflege NDS HF

    Hr. Reinhardt war an der Gründung des Vereins NAGS CH massgeblich beteiligt und stand dem Verein als Gründungspräsident vor.

    Jürg Dinkel

    Dipl. Pflegeexperte; Dipl. Erwachsenenbildner

    Jürg Dinkel war seit Gründung des Vereins 2008 und bis 2020 Vorstandsmitglied und als Beisitzer zuständig für das Qualitätsmanagement. In diesem Zusammenhang war er mitverantwortlich für Koordination von Arbeitsgruppen, Koordination der Fort- und Weiterbildungsthemen Aktualisierung Fachliteratur Homepage und das Einholen von Publikationsgenehmigungen der NAGS Homepage.

    Majbritt Jensen

    Pflegefachfrau MScN, Mobile Krisenbegleitung und Leitung Triage, Psychiatrie Spitäler fmi AG

    Fr. Jensen war seit Gründung des Vereins als erste Vize- Präsidentin massgeblich an der Entwicklung und Koordiantion des Verein NAGS Schweiz beteiligt.

    Drs. Nico Oud

    MNSc, N.Adm, RN

    Herausgeber und Autor verschiedener Literatur zum Thema Aggression in Gesundheits- und Sozialberufen.
    Pionier und wichtiger Initiator des professionellen Aggressionsmanagements in den Niederlanden, der Schweiz, Deutschland und Österreich.
    Organisator internationaler Kongresse zum Thema Aggression und Gewalt im Gesundheitswesen.

    Link

    Prof. Dr. Ian Needham

    Master of Science in Nursing MSc/Pflegewissenschafter MSc Master of Science in Legal and Forensic Psychology MSc/ Rechtspsychologe MSc

    Diplom in Psychiatriepflege, Studienabschluss als Magister in Pflegewissenschaft und Promotion an der Universität Maastricht. Magistergrad in Forensischer und Rechtspsychologie an der Universität Leicester, Grossbritannien. Gastprofessur an der Universität Lausanne am «institut universitaire de formation et de recherche en soins».
    Vortragstätigkeit an Fachkongressen und -symposien in Europa, Nordamerika und Asien. Gutachtertätigkeit in den Bereichen akademische Abschlussarbeiten und Forschungsvorhaben im In- und Ausland sowie Experte für Fragestellungen der Psychiatrischen Pflege. Umfangreiche Publikationstätigkeit. Hauptredaktor mehrerer englischsprachiger Kongressbände. Mitautor und Herausgeber des «Lehrbuch Psychiatrische Pflege».
    Durch die grosse Schweizer Multizentrische Studie von Ian Needham & Chris Abderhalden et al (2003) wurde der Grundstein für die Entstehung und Entwicklung NAGS Schweiz gelegt.

    Dr. Chris Abderhalden

    Psychiatriepfleger, Lehrer für Krankenpflege, Pflegeexperte (HöFa II), Pflegewissenschaftler, MNSc

    Zuletzt Direktor Pflege und Pädagogik, Leiter der Abteilung Pflege und Pädagogik sowie Erwachsenenpsychiatrie in den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) in Bern.
    Er war mit seiner visionären Sicht als Pflegeexperte und Pflegewissenschafter ein wichtiger Wegbereiter der heutigen Hochschulbildung von Pflegefachpersonen. Ebenso engagierte er sich unermüdlich in Forschung und Praxis für die Anliegen der psychiatrisch erkrankten Menschen.
    Christoph Abderhalden initiierte oder begleitete sehr viele Projekte. Er wirkte in etlichen Organisationen und Verbänden in der Schweiz mit; länderübergreifend gehörte er zum Komitee des Dreiländerkongresses Psychiatrische Pflege und zum Herausgeberteam der Onlinezeitschrift zppg.eu. Er beteiligte sich aktiv an der Vernetzung der europäischen Psychiatrischen Pflege und war ein geschätztes Mitglied der European Violence in Psychiatry Research Group. Er hat viel publiziert, u.a. ist er Mitherausgeber des „Lehrbuchs Psychiatrische Pflege“ (Verlag Hans Huber, 2011) ), der „Pflegediagnosen und Maßnahmen“ (von Doenges et al., Verlag Hans Huber 2013) und der „Pflegediagnosen für die psychiatrische Pflege“ (von Mary Townsend, Verlag Hans Huber, 2012). Durch Veröffentlichungen von Forschungsarbeiten in international renommierten Journalen, durch seine Gutachtertätigkeit für Fachzeitschriften -etwa die „Pflege“ (Verlag Hans Huber) – und seine Vernetzung mit Experten weit über den deutschsprachigen Bereich hinaus, hat er einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung Psychiatrischer Pflege geleistet.
    Durch die grosse Schweizer Multizentrische Studie von Ian Needham & Chris Abderhalden et al (2003) wurde der Grundstein für die Entstehung und Entwicklung NAGS Schweiz gelegt.
    Christoph Abderhalden starb – 59-jährig – am 10.03.2013 an den Folgen seiner Krebserkrankung.